[1990-1999] [2000-2009] [2010-2019] [2020-2029] [Qualifikationsarbeiten]
Berth, H. (2020). Wie lang ist die lange Geschichte der „Wende“? In K. Brückweh, C. Villinger & K. Zöller (Hrsg.). Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog. (S. 99-100.) Berlin: Ch. Links. [Download]
Berth, H., Förster, P., Brähler, E., Zenger, M. & Stöbel-Richter, Y (2020). 30 Jahre Deutsche Einheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Ausgewählte Ergebnisse der 31. Welle der Sächsischen Längsschnittstudie 2020. Dresden: wiedervereinigung.de. ISBN: 978-3-00-066756-5 [Download]
Berth, H., Förster, P., Zenger, M., Brähler, E. & Stöbel-Richter, Y. (2021). Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Die deutsche Wiedervereinigung aus der Sicht einer Gruppe Ostdeutscher 1987 – 2020. In I.-S. Kowalczuk, F. Ebert & H. Kulick (Hrsg.). (Ost)Deutschlands Weg. 35 weitere Studien, Prognosen & Interviews. Teil II – Gegenwart und Zukunft (S. 95-108). Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Berth, H., Brähler, E., Zenger, M. & Stöbel-Richter, Y. (Hrsg.) (2020). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Berth, H., Brähler, E., Zenger, M. & Stöbel-Richter, Y. (2020). Vorwort. In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 9-17). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Berth, H., Brähler, E., Zenger, M. & Stöbel-Richter, Y. (2020). Die Sächsische Längsschnittstudie. Zahlen und Fakten. In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 21-31). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Berth, H., Brähler, E., Zenger, M. & Stöbel-Richter, Y. (2020). Quo vadis Deutsche Einheit? Ausgewählte Ergebnisse aus 30 JahrenSächsische Längsschnittstudie. In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 143-156). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Berth, H., Zenger, M., Brähler, E. & Stöbel-Richter, Y. (2020). Wer sind die BefürworterInnen von PEGIDA? Eine Analyse von Daten der Sächsischen Längsschnittstudie. In A. Heller, O. Decker & E. Brähler (Hrsg.), Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland. S. 101-114. Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Förster, P. (2020). Über eine Studie, die schon mehrmals sterben sollte, noch immer lebt und weiterleben muss. In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 33-142). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Kasinger, C., Brähler, E., Heller, A., Stöbel-Richter, Y., Zenger, M. & Berth, H. (2022). Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie – Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 72 (5), 199-206. doi 10.1055/a-1662-5395. [Link]
Khachatryan, K., Beutel, M.E., Stöbel-Richter, Y., Zenger, M., Berth, H., Brähler, E. & Schmidt, P. (2022). Are attitudes towards COVID-19 pandemic related to subjective physical and mental health? International Journal of Environmental Research and Public Health, 19, 14538, doi 10.3390/ijerph192114538 [Link]
Rehfeld, A.-K. (2020). Verwirklichung von Lebenszielen bei TeilnehmerInnen der Sächsischen Längsschnittstudie. Was unterscheidet Umsetzer von Nichtumsetzern? In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 211-246). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Richter, E.P., Brähler, E., Stöbel-Richter, Y., Zenger, M. & Berth, H. (2020). The long-lasting impact of unemployment on life satisfaction: results of a longitudinal study over 20 years in East Germany. Health and quality of life outcomes,18:361. https://doi.org/10.1186/s12955-020-01608-5 [Link]
Schmalbach, B., Schmalbach, I., Kasinger, C., Petrowski, K., Brähler, E., Zenger, M., Stöbel-Richter, Y., Richter, E.P. & Berth, H. (2021). Psychological and socio-economical determinants of health: The case of inner German migration. Frontiers in Public Health 9:691680, doi: 10.3389/fpubh.2021.691680 [Link]
Stöbel-Richter, Y., Erlen, Kilian, Vellema, D., Zenger, M., Brähler, E. & Berth, H. (2020). Selbstsorge als Weg aus der Arbeitslosigkeit. In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 157-195). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
Stolze, M. (2020). Auswirkung (früh-)kindlicher Traumatisierung im Lebensverlauf. Eine Analyse von Daten der Sächsischen Längsschnittstudie. In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger & Y. Stöbel-Richter (Hrsg.). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. (S. 247-272). Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]
[1990-1999] [2000-2009] [2010-2019] [2020-2029] [Qualifikationsarbeiten]